My sexist, simple, political hometown


What is it with my home town Göttingen? The little picturesque student city in the middle of Germany produced two strange news in the last week.

First, I stumbled upon this video by Kathleen Leinemann which is supposed to become the “city’s hymn”. It’s a very, very, very simple song with a country appeal and the video is of the kind where your parents clap your shoulder and say “at least your not in prison”. The video went a little viral on Facebook, since these kind of embarrassing oddities do get their share. But well, maybe my home town deserves it, I know why I had to leave when I was 19.

The second story is about students, football and sexism. Apparently Göttingen’s students teams have a tendency to chose sexist names. One team is called “FC Siewillja” (“FC she wants it”) and one of the many word games people play when choosing a hobby team’s name. Other teams are called “FC Nuttich” (“FC Slutty”), or “Borussia Bunga Bunga”. This team had to face a shitstorm after giving a sarcastic answer to a concerned female student on their Facebook page.

The story unfolded and was discussed on many blogs and pages. Like always, there is no real consensus to be found. One part claims that language is power and by using words to degrade women sexual harassment is manifested. While others can’t understand the uproar and just laugh about a wordplay. The FC Siewillja team at least felt sorry for being sarcastic and not answering appropriately to the first comment, they changed their logo from a naked women to a full beer glass. To be fair, most teams use metaphors from alcohol for their names like “Wacker Durchsaufen” (“Bravely Binging”, referring to the second league club “Wacker Burghausen”). Or AS Rum.

What does this tell us about Göttingen? Göttingen has always been a very political city. With a strong leftist alternative scene in the 80ies and 90ies it saw many demonstrations and had one tragic incident where a member of the local antifascist group was killed in a police car incident which hardened the situation and produced many violent anti-police demonstrations in the beginning of the 90ies. Then, during the last years, Göttingen’s university received elite status and thus many conservative and success focused students moved there, clashing with the former leftist political milieu at the university.

I assume that while student football teams have all sorts of pseudo-funny and sexist names all over the country, the shitstorm had to happen in Göttingen. Because of this clash and the political heritage. Or I am going too far here. And Göttingen in the end is the simple minded place that the video in the beginning likes us to believe.

Entweder Broder – eine schmerzhaft witzige Deutschland Doku

Er ist ein fieser Zyniker, aber leider sehr komisch. Wenn Henryk M. Broder, polnischer Jude, zusammen mit Hamed Abdel-Samad, deutsch-ägyptischer Ex-Islamist mit einem bunten Auto durch Deutschland fährt, legen die beiden die Absurditäten unseres gut organisierten Landes frei. “Entweder Broder – die Deutschlandsafari” ist eine Reihe von Vor-Ort-Interviews, unterbrochen durch Reflektionen der beiden im Auto, hinter Wunderbaum und auf Leoparden-Sitzbezügen, die an den Stellen genauer hinschauen, an denen Menschen denken, sie hätten das Gute und Richtige verstanden.

Es gibt zwei Staffeln, das Video unten ist die allererste Folge. Ich habe noch nicht alle Folgen der ersten Staffel gesehen, aber die zweite scheint mir etwas feinsinniger zu sein, in der ersten zieht Broder noch als Stele verkleidet los, um sich unter die Geburtstagsfeier des Holocaust-Mahnmals zu mischen. Aber es ist eben auch sehr komisch.

Die Interviews sind gut, die beiden schaffen es, die Menschen frei zum sprechen zu bringen und dabei die kleinen und großen Merkwürdigkeiten von Nazis, Verschwörungstheoretikern, Weltrettern und Armutsbekämpfern zu Tage zu bringen. In er zweiten Staffel treffen wir einen Berufsdemonstranten, besuchen UFO- und Klimakongresse, Claudia Roth beim Shoppen, einen Hartz4-Anwalt, der Geld vom Staat bekommt, egal ob er verliert oder gewinnt, einen Zauberer, der sehr strenge Auflagen für sein Kaninchen bekommt und schauen einer gymnasialen Klima-AG zu. Wenn die Kinder dann freudestrahlend erklären, dass sie unangemeldete Besuche in den Klassen machen und aufschreiben wer nicht richtig lüftet, wird einem doch etwas mulmig zumute. Mulmig wird es auch schon in der erstem Folge, bei diesem, im Video zu sehenden Cafe-Betreiber, der sehr eigen zwischen dem Muslim-sein für Männer und der Ansprüche an Frauen unterscheidet: “bei der Frau geht dann eben die Ehe, Charakter, äh, wie heißt das, äh, der Ruf kaputt”. Kein Sex vor der Ehe für die Frauen, aber Sex für die Männer, ja wie soll das denn rein logisch überhaupt gehen?

Das ganze geschieht jedoch eigentlich nicht ohne Herz und Menschenliebe, die vorgestellten Personen kommen fast allesamt ganz gut weg, eine Abreibung bekommen dabei die dahinter steckenden Menschenbilder und Weltanschauungen, sowie die Bürokratie, das System, das sich dadurch am Laufen hält. Heimlicher Held der vier aktuellen Folgen, die es zur Zeit in der Mediathek zu sehen gibt, ist Gunther Gabriel, Schlagersänger und Aufstehmännchen, der erzählt, was er alles gemacht hat um über die Runden zu kommen, ohne den Glauben an sich zu verlieren. Diesen Self-Made-Man findet Broder natürlich klasse: “Das ist wie eine Therapiestunde, man geht rein und kommt gut gelaunt wieder raus”. Tatsächlich finde auch ich Gabriels hemdsärmeligen Unternehmungsgeist durchaus inspirierend.

Man kann von Broder halten was man will, er provoziert gerne, ist öffentlichen Personen gegenüber rücksichtslos, kommt nie ohne Nazi-Vergleich aus, ist radikal liberal bis hin zur Toleranz der Intoleranz bzw. umgekehrt, leugnet den Klimawandel leidenschaftlich und hat äußerst selten konstruktive Vorschläge für die Gesellschaft, die er permanent seziert und kritisiert. Aber mit diesen spöttische Autopsien bringt er zumindest mich an einen Punkt, an dem ich erst zusammen zucke, mich dann aber doch dafür entscheide zu lachen. Und zu lachen, und vor allem über sich zu lachen, macht die Welt sicher auch nicht schlechter. Und Broder schließlich doch noch zum Weltverbesserer.

The story of Alessio Rastani, the trader

‎”I am a trader. We traders don’t care how you’re going to fix the economy. I dream about recession every night because you can make money in a recession.” This interview at BBC shocked viewers worldwide by its blatant openness and brutal honesty. It shows the total ignorance of financial market professionals towards the well being of the economy and its effect on the people. Alessio Rastani, a trader from London speaks about how they profit from worldwide recession and debt crisis of countries and what techniques can be used to strengthen the effect of a declining market allowing hedge funds to make money by placing bets on countries going bankrupt or crashing stock values.

It’s ironic that BBC reporter Robert Peston shortly believed that they were set up by satirical cultural jamming group Yes Men because nobody would believe a trader would be so open about his views of the world. Shortly later, he confirmed that this interview was actually legit and Forbes just published an interview with Rastani, stating him “I trade the momentum”. Right now his Facebook wall is full of hate, as you can see below but to be honest: Rastani does not really say something new. Everybody knows that there is a lot of money to make if you push the right buttons in a crisis. Rastani is a freelance trader, he works from home and actually he is only one in thousands of people who move money in the market. But he gives the anonymous and abstract thing “financial markets” a face.

People cannot understand what these markets are and why they have such a great influence on their jobs, their pensions, the news and politicians everyday. It’s a conglomerate of people, institutions, robots who all act according to different rules and nobody understands the motivations or mechanisms fully. Whenever a person pops up, the boss of a bank, a hedge fund manager or a freelancer trader who speaks his mind people get furious. But Rastani is only a small piece a big system, so don’t shoot the messenger. On the contrary, you actually have to pay the guy some respect for his honesty and transparency. In the Forbes interview is surprised by the attention he gets and says: “I think it’s overblown. I have no idea why I’m getting this attention. I don’t think it was news. For someone to say what I said, I thought everybody already knew this kind of stuff. The big players of funds rule the world, I don’t think that was news.” And sad but true, he is probably right.

Nahrungsmittelspekulation

Was einst als Absicherung für Produzenten und Verarbeiter begann, ist inzwischen zu einem großen Spekulationsgeschäft geworden: Termingeschäfte (Futures und Forwards) auf Nahrungsmittel wie Weizen, Reis oder Soja. Das Volumen dieser Termingeschäfte ist in den letzten Jahren massiv gestiegen und inzwischen ein attraktiver Markt für reine Finanzgeschäfte. Der Wert der gehandelten Futures, Forwards und ihrer Derivate überstieg schon 2007 den Wert der real existierenden Nahrungsmittel um mehr als das 30fache. Bei den Geschäften geht es den Akteuren nicht mehr um die Absprache über einen zukünftigen Preis (z.B. für die Ernte im nächsten Jahr, was beiden Seiten Planungssicherheit gibt) sondern um Renditen aus Preisschwankungen der gehandelten Papiere.

Der “Nebeneffekt” dieses Handels: steigende Preise für Weizen, Reis und andere Grundnahrungsmittel. Während wir in westlichen Ländern ca. 10% unseres Einkommens für essen ausgeben, sind es in Entwicklungsländern im Durchschnitt mehr als 60%. Steigende Preise für Lebensmittel sind also sofort und direkt existenzbedrohend. Der Film der NGO Weed (World Economy, Ecology and Development) erklärt diesen Zusammenhang sehr nüchtern und anschaulich.

Der deutsche Krieg um die Leitkultur

“Mulitkulti ist tot!” schmettert Seehofer dem donnernden Applaus der Jungen Union Versammlung entgegen. Und “Wir kämpfen für die deutsche Leitkultur!” Man steht fassungslos davor, liest fassungslos die Kommentare auf diesem YouTube-Video und fragt sich: Welchen Krieg kämpfen diese Menschen? Könnte es sein, dass Deutschland vielleicht doch nicht so weltoffen und tolerant ist wie die fröhliche Fußball-Patriotismus uns glauben machen wollte? Was haben diese Menschen konkret für ein Problem, welche Angst treibt sie um? Man weiß es nicht und das ist eigentlich das Schlimme am Ganzen.

Die Zuwanderung ist seit Jahren rückläufig, mehr Menschen ziehen z.B. von Deutschland in die Türkei als umgekehrt. Wir haben, im Gegensatz zu vielen westlichen Staaten wie Kanada oder Australien, kein vernünftiges Einwanderungskonzept, um Talente nach Deutschland zu holen. Es geht sogar so weit, dass Menschen, die an deutschen Universitäten ausgebildet wurden, danach das Land wieder verlassen müssen. Wir haben also de facto überhaupt keine Zuwanderung! Wir haben Menschen, die auf Deutschkurse warten, deren Budget gekürzt wurde. Wir haben Einbürgerungstests, die mancher Deutscher nicht bestehen würde. Wir haben keine doppelte Staatsbürgerschaft, also auch kein “Multikulti”. Worum geht es also? Geht es um Zwangsheiraten? Oder um Familiengerichte? Geht es um Burkas? Dann lasst uns darüber reden! Geht es um schlechte Schulabschlüsse, um Gewalt an Schulen? Dann sollten wir genau darüber reden! Aber diese diffuse “Schluss jetzt”-Rhetorik mit Kriegsmetaphern bedient völlig irrationale Ängste und genau das macht mir Angst.

Es ist offensichtlich, dass es Taktik der CDU ist, genau diese Menschen einzufangen damit sie sich nicht noch rechteren Parteien oder der Linken zuwenden. Aber damit beschwören sie einen Krieg um eine deutsche Leitkultur, der gefährlich enden könnte. Sie beleidigen all jene, die hier Geschäfte aufgebaut, dieses Land geformt, ihre Kinder hier aufgezogen haben. Sie beleidigen all jene, die in Deutschland eine Zukunft gesehen haben und eine Umgebung in der man kreativ, unternehmerisch, erfolgreich und sicher leben kann. Und sie beleidigen mich, denn ich werde mir nicht von Horst Seehofer oder Angela Merkel meine Kultur vorschreiben lassen. Wenn sie Krieg wollen, werden sie ihn kriegen.

Erster Co:llaboratory Bericht fertig und online

Das erste Ergebnis des im April gestarteten Internet & Gesellschaft Expertenkreises liegt nun vor. In seinem ersten Bericht gibt das “Co:llaboratory” einen Überblick über das Stimmungsbild zu verschiedenen Aspekten der Internet-Innovationskultur und stellt Handlungsoptionen für verschiedene Entscheidungsträger vor. Es geht u.a. um die Themen globaler vs nationalstaatlicher Regulierung (hier mein Beitrag dazu auf dem Co:llaboratory YouTube Channel), Datenschutz und Privatheit, Arbeitsumfelder, Anonymität, Medienkompetenz und Urheberrecht. Die Ergebnisse sind durchaus interessant, vor allem an den Stellen, an denen wenig Einigkeit bestand. Das gesamte Dokument gibt es hier zum Download.

Ich hatte die Freude, daran mitzuarbeiten und in einem illustren Expertenkreis zunächst gegensätzliche Thesenpaare zu formulieren, die wir dann im Rahmen einer Umfrage zur Option stellten. Wichtiger als die Entscheidung für eine der beiden Thesen waren aber die qualitativen Beiträge, die die Thesen provozieren sollten und haben. Die Ergebnisse des jetzt vorliegenden Berichts basieren auf dieser Umfrage unter mehr als 530 Experten und Netzbürgern und wurden auf Grundlage von 2.300 qualitativen Statements erarbeitet.

Weiter zu den Details und Ergebnissen. Continue reading

Zukunftswerkstatt – eine Onlinekonferenz der SPD

Am 02. Juni veranstaltet der SPD-Parteivorstand von 12:00 bis 14:00h eine Online-Konferenz. Der Präsenzteil wird mit ca. 40 Zuschauern in einer Art Studio-Atmosphäre im Foyer des Willy Brandt Hauses statt finden, das Thema ist “Wir brauchen eine neue Kultur der Arbeit und eine neue Ordnung auf dem Arbeitsmarkt.” – Vorwärts hat dazu ein Onlinespecial

Ich wurde gebeten, ein Videostatement aufzunehmen, das auf der Konferenz einen Impuls geben soll. Meine Frage zielte auf den Status und die soziale Absicherung von Freelancern und Selbstständigen. Meines Erachtens ist die Politik sehr einseitig auf die sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse fokussiert und vergisst die vielen Einzelunternehmer. Diese bilden zum einen ein großes Potential für solidarische Versicherungssysteme, zum anderen fehlt ihnen bisher der Schutz: Zwar kann man sich auch als Selbstständiger gegen Arbeitslosigkeit versichern, auch gibt es Steuererleichterungen für private Renten nach dem Rürup-Prinzip, die KSK versichert Künstler als seien sie Angestellte, aber die Konzepte sind bisher nicht miteinander verknüpft und im Bereich Gesundheit ist bisher zu wenig passiert.

Ich bin gespannt wie Olaf Scholz, Ex-Arbeitsminister auf die Frage reagieren wird. Die Konferenz wird online übertragen, schon jetzt kann man Fragen und Beiträge einbringen, die auf der Konferenz bearbeitet werden sollen. Gespannt bin ich auch, welche Interaktionstools es während der Konferenz geben wird. Wer Interesse hat vor Ort dabei zu sein, schreibt mir bitte eine Mail!

Kitkat aus Palmöl von Sinar Mas

Vor einer Weile hatte ich über Irrsinn der EU Politik geschrieben, die mit Export- und Biokraftstoff-Subventionen viel Schaden anrichtet. Erwähnt wird dabei auch die Sinar Mas Gruppe. Passend dazu gibt es einen Greenpeace Spot, der Nestlé kritisiert, weil sie von Sinar Mas Palmöl beziehen. Für die Gewinnung des Palmöls als industriellen Rohstoffs werden Regenwälder vernichtet und Monokulturen angelegt, die die Böden schädigen und die lokale Wirtschaft sowie Lebensräume zerstört.

Angeschlossen daran eine interessante Diskussion über aggressive NGO-Kampagnen bei Metronaut, Talkabout und Greenpeace. (via Netzpolitik)

SPD: Nach der Ernüchertung die Erleichterung

Jetzt habe ich wieder ein halbes Jahr Wahlkampf für die SPD gemacht, mit PANORAMA3000 die Jusos im Web unterstützt, viel geredet und versucht, zu überzeugen – und am Ende steht eine der niedrigsten Wahlbeteiligungen und ein desaströses Ergebnis für die SPD. Wider Erwarten tut das gar nicht so weh.

Natürlich, meine und unsere Arbeit ist mit diesem Ergebnis schwer als super Kampagne zu bewerten, die meisten werden mir aber zustimmern, dass es weder allein an der Kampagne, noch am Programm gelegen hat sondern an 11 Jahren Regierung mit SPD-Beteiligung. Christian Soeder hat die Ursachen der SPD Wahlniederlage sehr klug analysiert, der ich mich anschließen kann.

Das Positive ist die Erleichterung für viele SPD-Anhänger, vor allem auch für die, die gar nicht zur Wahl gegangen sind. Es ist die Aussicht, sich neu aufstellen können, keine Kompromisse mehr verteidigen müssen, nach echten, linken Alternativen suchen, Visionen entwickeln können, aufzuräumen. Und nicht mehr mit der großen Koalition leben müssen, eingepfercht zwischen einer sozialdemokratischen Union und einer aufstrebenden Linken. Sondern wieder mutig ein eigenes Profil entwickeln zu können, in der Opposition gesund werden.

Jetzt ist Opposition und die SPD muss sich erneuern – wie, das bleibt zu diskutieren. Einen guten Einstieg in die Diskussion bietet der Juso-Blogs- und Twitter-Aggregator jusos.de/live. Der Unmut ist groß, der Ruf nach Veränderung ist laut, leider beschränkt es sich wieder nur auf “links oder rechts”. Wie dieses Links oder Rechts aussehen kann, bleibt zumeist noch im Dunkeln, ich habe zumindest noch keinen wirklichen Entwurf für eine moderne linke Politik gefunden, auch nicht bei Franziska Drohsel.

Zumindest der Wunsch nach Veränderung ist groß und das ist gut. Der Aufruf SPD erneuern ist schon vielfach unterzeichnet worden, es gibt eine Facebook-Gruppe und eine Meine-SPD-Gruppe – allein, hier fehlt bisher der Blick nach vorn (ähnlich argumentiert auch dieser sehr gut geschriebene Freitag-Beitrag: Was die SPD verrät)

Eine Erneuerung muss mit der Vergangenheit abschließen und sich nicht über die Vergangenheit definieren. Kritik an der Agenda-Politik ist in Ordnung, auch wenn ich der Meinung bin, dass es zu diesem Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen waren. Und genau weil die SPD die Architektin einer der größten Reformen des Sozialstaats ist, ist sie auch am ehesten in der Lage, notwendige Korrekturen daran vorzunehmen – also Hartz4, Mindestlöhne, Bundesagentur für Arbeit – kann man alles diskutieren. Rente mit 67? Ganz ehrlich, das ist für mich noch zu weit weg. Öffnung zur Linken? Ja natürlich, aber das muss man fast nicht mehr diskutieren.

Ich glaube, die Chance für die SPD ist die globale Perspektive.

Im Gegensatz zu der noch staatshörigeren Linke, die alles in den Grenzen Deutschlands regulieren will, kann die SPD eine globale linke Politik machen. Eine Politik, die dem Anspruch, Gerechtigkeit herzustellen auch gerecht wird, weil sie nicht vor den Landesgrenzen halt macht.

Eine globale Perspektive für die SPD-Politik würde aber an vielen Stellen das Gefühl von gerecht und ungerecht umkehren. Das ist mitunter überraschend, vielleicht auch schmerzhaft, aber genau darin liegt das Überraschende und Neue, das wir jetzt brauchen.

Denn: Ist es gerecht, wenn Essen billig ist, weil dann auch die Armen hier sich das gute Essen leisten können? Oder ist es ungerecht weil es Massentierhaltung, Dumpinglöhne und Umweltschäden bedingt?

Ist es nicht gerecht, dass der Wohlstand in der Welt gewachsen ist, auch wenn in Deutschland Industrie-Arbeitsplätze verloren gehen?

Ist es gerecht, dass die EU Exporte subventioniert und damit Märkte in Afrika zerstört, damit deutsche Firmen und Bauern mehr Geld für ihre Produkte erhalten?

Auf alle diese Fragen weiß die Linke keine Antwort und der CDU und der FDP ist es egal. Darauf müssen wir Antworten finden, weil das auch die Menschen von uns verlangen.

Finanzmärkte lassen sich nur global regulieren, der Klimawandel lässt sich nur auf globaler Ebene sinnvoll stoppen. Wir brauchen die globale Perspektive in jeder neuen Form von Politik, dann kann die Politik auch wieder neu werden.

Wahlmobilisierungstools im Überblick

zeigstimmeEinige Initiativen haben sich ein Beispiel an dem sehr erfolgreichen “Der eine Nichtwähler, der Obama verhindert hat”-Tool genommen und ähnliche Web-Instrumente produziert. Immer geht es dabei um ein Video, das sich mit Name und Bild personalisieren lässt und anschließend an Bekannte als Link verschickt werden kann. Ziel ist es bei allen Tools, Menschen am 27. September zum Wählen zu bewegen.
Continue reading