My favorite VICE videos

Featured

Vice_Logo

Vice definitely opened up a new video genre in the last years: video documentaries which go over the edge of what was possible to show on tv. Too radical, too sexual, too much crime, less professional also sometimes. But always with a very good feel of what fans of the darker sides of the internet and the more subcultural aspects of modern societies are interested in. Some of the stuff can be called sensationalist and even superficial, but there are some pearls of their work I would like to highlight here.

Northkorea

The Vice founder Shane Smith is on a trip with a camera man here and actually manages to get into North Corea on quite a dubious journalist permit. What the North Korean officials show them as their desired image is more than absurd. Of course we don’t see any starving people here, industry ruins or run down houses. Instead, there are mass performances in stadiums, large, empty rooms where the reporters are the only guests and surreal karaoke sessions. What is so courageous about the film: Nobody would have been able to get the crew released if they made a mistake and be put in prison.

The world’s most dangerous drug

“Scopolamine, also known as “The Devil’s Breath” is a substance so intense that it renders a person incapable of exercising free will.” Scary.
(Klick the picture for the video)

Bildschirmfoto 2013-07-26 um 21.54.08

Kazantip

One of the craziest festivals, this several week enduring rave at the black sea in the Ucraine is a magnet for young people from Eastern Europe and Russia, apparently quite uninhibited and set up with a strange back story of being a republic. The Vice reporters interview the “prime minister” and get pretty wasted.

Dealer in New York

While the first videos are quite famous, this one is less known, still I like the way the story is told. It is a look behind a serious business. This drug dealer is very organized, has several employees who work in shifts and only one goal: Go on for a little while and then stop working forever. Will it work? You’ll see.

Dalston Superstars
“I am Sam, I am freelance stylist, I dj and work as a model from time to time”, is the first sentence of this fictional series about a bunch of hipsters in East London. Dalston Superstars makes fun of the hip art-dj-creative-scene but it’s so close to reality you can’t really see the irony sometimes. Which is part of the fun.

Adecco vs Blogger – part two

Short intro: The blogger Turner Barr accuses the global HRM firm Adecco of having used his idea, name and even personality for a campaign.

adecco blogger copy scandal 2

In my first post about the fight over “Around the world in 80 jobs” I mentioned I had both asked Turner Barr and Adecco for further clarifications. I had asked Turner since when he had been in contact with Adecco, what he wanted to achieve, what they had offered and what he considers being a good outcome of the story. After their first reply I had asked Adecco (again) how and in which kind of process they had developed the idea and also questioned the “corporate social responsibility” character of the campaign which looks more like a brand idea to me.

None of both answered me, but Turner published an article where he outlines his demands towards Adecco:
– apologize
– pay him the amount the agency got, which he calculates being 50 000 $
– pay 50 000 $ to a charity
– stop using the name and brand

That’s a bold statement for a negotiation. And he might be asking too much. Of course, this would be unacceptable by Adecco. They might apologize and they might pay an undisclosed amount to a charity but dropping the name and stopping the campaign and paying Turner on top would be, realistically, way too far. If it comes to a legal conflict, Adecco has better chances given the fact that they have a running registered trade mark application. The only One thing Turner can do is register a Trademark as well, but focused on another sector, e.g. media, marketing and publishing. Here, he could beat Adecco since they registered applied for human ressources services and it would be up to a court to decide if they play in the same field and which that is. Referring to the deleted part, see the first comment, about Trademark law and possible outcomes of a conflict. My knowledge apparently was a bit superficial.

However, there is another risk for Turner which is far more dangerous.

He could risk to lose his community by being too greedy. Apart from the demands towards Adecco ,he also started a fundraising project to “keep Around The World in 80 Days alive”. While I agree with Turner that Adecco has copied his idea and should do something about it, I think he is going a bit too far here. He should use the story to gain popularity and interest and it’s perfectly ok to ask for an apology and for a payment to a charity. That would easily be backed by the community which has been following the case so far. This community and the reputation risk for Adecco is the only leverage he really has (apart from the more than uncertain legal situation) and should not risk that with wanting too much at once.

The ball is in Adecco’s court. If they come up with a smart solution and offer, they can win back some sympathy. But they need to offer something. If both, Adecco and Turner, are smart now, they listen to the many voices who evaluate the case and find a way for both to profit.

Update: Adecco just posted that they have come to an agreement with Turner and so did he.

Update 2
This is how it was settled: Adecco apparently accepted Turners demands, stopped using the brand and paid their dues. I am impressed, I did actually not expect such an ending. But I am very happy and pleased, not only for Turner but for any small creative entrepreneur and also for online activism in general. Together, people can have a very strong voice.

About Adecco and a blogger’s idea

This is a story of either a bold theft of creativity or a big big coincidence. It is a story of a blogger and a multi million dollar company, a story of an idea and its name, a dream and a campaign. Read the full thing.

adecco blogger copy scandal

Adecco is the “world’s leading provider in HR solutions” and currently running a competition called “Around the world in 80 jobs” as part of the initiative “Adecco way to work

The problem is: “Around the world in 80 jobs” is also the name of a website by blogger Turner Barr from Washington. He is actually doing what the title depicts: Travelling the world and working in different jobs and blogging about it. Turner has been doing this since 2011. Adecco registered applied for the trademark in April 2013.

Barr is upset: “Recently, I was both astonished and demoralized to find that my entire brand, image and web personality was swiped for use in a marketing campaign … without ever being asked for permission or acknowledged. The video for their marketing campaign was particularly creepy for me, as even my age and personality didn’t escape the level of detail spent on creating this doppelganger”

Right now, the story is trending online, from Twitter to Reddit and Adecco’s Facebook wall is full of idignant accusations.

Bildschirmfoto 2013-06-21 um 18.43.24

I mailed Adecco’s German press office to get a statement, explicitly asking if they were knowingly using somebody else’s idea. Here is the answer (in English, find the German original at the bottom of the article):

“‘Around the World in 80 Jobs’ is just the name of a competition as part of our initiative. With ‘Adecco Way to Work’ we want to give young people perspectives and inspiration, especially considering the difficult situation in Southern Europe. We are aware that there is a conflict in the use of the name ‘Around the world in 80 jobs’. We are trying to find a solution. Today we do not see the necessity to take legal steps against Mr Barr. We did communicate to him that he may use the name in the US and beyond. The initiative is about the perspective of young people, not about the name.”

This answer left me puzzled. It did not help to clear the accusations. If it was about the “perspective for young people”, not about the name, why would they register a trademark? And if they registered, why would they not decide to take it away from Turner Barr? Why would they not answer the question if they copied the idea or why it would look so similar? And how is this initiative helping young unemployed people?!

It does not create jobs. It does not create perspectives. The information about finding a job on the website are the same you can find anywhere else. The free coaching sessions can be found in one Southern European country, Italy, at least. Not in Spain. Not in Greece. Not in Portugal. The link to the Chilean offer leads to a pure informational website.

I adressed these questions in my reply to Adecco. I also asked Turner Barr for a statement. I’ll post an update as soon as I have answers.

According to the blog of the the agency Simplyzesty, the agency Mortierbrigade is behind the execution. It would be easy for Adecco to blame the agency and claim they had no idea about the original blog. But that would be too easy.

Here is my personal opinion: I don’t think everybody involved knew it was a copy. But some did. Which is why they registered the trademark to be safe themselves.

As a blogger I would feel the same as Turner, abused and then ignored by a very big company. As a marketer and agency creative, I feel ashamed. Do we not do our job because we like to develop ideas and come up with new exciting stories? To innovate?

Everybody is still waiting for an official statement and offer by Adecco. I am curious how this story unfolds. Especially since I suspect Adecco had planned to release some great videos showing the winners of the competition working in exciting jobs.

The original German statement by Adecco’s German press office:

“Die CSR-Initiative, die seit April läuft, heisst „Adecco Way to Work“. „Around the World in 80 Jobs” ist lediglich der Name eines Wettbewerbs innerhalb unserer Initiative. Mit „Adecco Way to Work“ beabsichtigen wir jungen Menschen Perspektive und Inspiration für den Arbeitmarkt zu vermitteln, besonders angesichts der sehr schwierigen Situation in Südeuropa. Wir möchten junge Menschen motivieren, über die Grenzen hinauszuschauen. Wir sind überzeugt, dass jede Initiative, die jungen Menschen eine Perspektive geben kann, in dieser schwierigen Situation eine kleine Hilfe sein kann.
Wir sind uns Bewusst, dass es einen Konflikt über die Verwendung des Namens „Around the World in 80 Jobs“ gibt. Wir bemühen auch weiterhin um eine Lösung. Aus heutiger Sicht sehen wir keine Notwendigkeit, rechtlichen Schritte gegen Herrn Barr einzuleiten. Wir haben ihm kommuniziert, dass er den Namen „Around the World in 80 Jobs“ auch über die USA hinaus verwenden kann. Uns geht es in dieser Initiative um die Perspektive für die jungen Menschen und nicht um den Namen.”

Was ihr schon immer über die Freiheit des Netz wissen wolltet

Featured

arte Web doku

Die großartige arte-Dokumentation “Die wilden Wurzeln des World Wide Web” verlangt vom Zuschauer einiges an Konzentration. Denn sie macht die ganz große Kurve von den Anfängen des Netz als Underground-Hacker-Hippie-Spielzeug bis zu den heutigen Verteilungs- und Regulierungskämpfen. Freie Software, Hacker Spaces, Politik, 3D Drucker, Überwachung, Internet of things, Urheberrecht, es kann einem ganz schwindelig werden. Aber sie ist sehr gut gemacht und unterhaltsam, auch wenn man noch nicht so tief in die Thematik über die Freiheit des Internets eingestiegen ist. Schaut diese Doku!

Sie führt sehr deutlich und gut verständlich vor Augen, warum ein freies, dezentrales und unzensiertes Internet in den Händen der Nutzer so wichtig ist. Was Netzneutralität bedeutet, die an den tiefen technischen Ebenen des Internets ansetzt. Warum freie Software und Open Source Verschlüsselung Voraussetzung für Überwachungsfreiheit und freie Meinungsäußerung ist. Und wie Wirtschaft und Staat daran arbeiten, das Chaos und die Freiheit der Nutzer unter ihre Kontrolle zu bekommen. Ein interessanter Nebenschauplatz, der diese unheilige Allianz sehr gut illustriert, sind Firmen wie Amesys und CSM, die Überwachungssysteme an Staaten wie Syrien und Iran verkaufen, mit denen die Kommunikation von Dissidenten kontrolliert werden kann.

Und wem das zu schwer und politisch klingt dem sei gesagt: Immer wieder kommen lustige Rage Faces und Lolcats zum Einsatz, gemischt mit Science Fiction Klassikern und Nachrichtenmaterial aus den letzten 30 Jahren. Schaut diese Doku, sie ist großartig!

Zu Wort kommen die “alten Helden” des Internets, die alle aus einer sehr versierten und persönlichen Perspektive erzählen, welche Bedenken sie bei den gegenwärtigen Bewegungen haben, das Internet durch große Konzerne zu monopolisieren und durch Regierungen zu regulieren: John Perry Barlow, der Grateful Dead Frontman und Autor der legendären Unabhängigkeitserklärung des Internets, Richard Stallmann, der die Freie Software Bewegung geprägt hat und Phil Zimmermann, der die freie Verschlüsselungssoftware PGP schrieb und dafür natürlich mächtig Ärger mit der CIA bekam. Julien Assange kommt zu Wort, genau wie Rick Falkvinge, der Gründer der ersten Piratenpartei in Schweden und Stephan Uhrbach, der aus Deutschland die syrische Freiheitsbewegung unterstützt und Mitch Altman, einer der ersten Hackerspace Gründer.

Schaut diese Doku, ich sehe sie jetzt schon zum dritten Mal!

Alma

Bildschirmfoto 2013-02-04 um 16.40.20Es ist eine schockierende, verstörende und bedrückende Lebensbeichte, die Alma in dieser Dokumentation ablegt. Sie sitzt vor der Kamera und erzählt von ihrer Vergangenheit als Gangmitglied der Maras in Guatemala. Sie spricht, zittert, weint, fasst sich wieder, versinkt in sich. Die Geschichte beginnt mit ihrem ersten Mord, danach erzählt sie von ihrer Kindheit, wie sie in die Gang kam, von ihrem Alltag mit Schutzgelderpressungen und Drogendeals, von Liebe, Flucht, Rückkehr und dem Versuch auszusteigen.

Alma zuzuhören schnürt einem die Kehle zu. Geschichten über Gewalt, Willkür, Perspektivlosigkeit, Kriminalität gibt es so viele, meist aber sind die abstrakt. Das einzelne Schicksal mit all seinen Details und all seiner Härte ist aber eindrucksvoller als Statistiken oder Nachrichten. Es zeigt die Spiralen, die Lebensläufe, die sich so millionenfach auf der ganzen Welt abspielen. Mich hat vor allem das Banale daran schockiert und die Wendepunkte an denen alles auch ganz anders hätte laufen können.

Wenn Alma erzählt und sich erinnert wird ihr, ohne dass sie es explizit sagt, klar für was sie ihr Leben geopfert hat. Für nichts. Weder ist sie besonders reich oder besonders frei geworden, hat nicht im Glamour gelebt, sondern ein paar Augenblicke der Macht über Schwächere und ein kurzes Aufzucken der Selbstbestimmtheit ihren Eltern und ihrer perspektivlosen Situation gegenüber erlebt. Mit 15 hat sie ihr Leben geopfert für ein Leben in Abhängigkeit von den Gangbossen, in Schuld und schließlich im Rollstuhl.

Arte TV erzählt diese Geschichte in einem sehr gut gemachten Webspecial und einer noch besser gemachten App für Android und iPad. Während Alma erzählt, können wir hier auf einer Parallelspur Impressionen aus Guatemala, Clips und Zeichnungen sehen. Die Geschichte bekommt eine sehr dichte Struktur, die gezeigten Bilder vermischen sich mit Almas Worten im Kopf zu einer eigenen visuellen Vorstellung der Ereignisse.

The truth about focus groups

Bildschirmfoto 2013-01-24 um 18.43.04

If you work in communication you know this situation. “Focus groups” are people picked by an advertising or market research agency who represent customers. They are put in a room to share ideas about a product, a design or a campaign. They are meant to find out “insights” and feedback to test the marketability, but in fact, most of the time they are like shown in the video: dull, frustrating, uninspired and uninspiring for everybody. Truth is: If you want to know what’s really going on in the mind of the people you cannot ask them. You need to find other ways to figure that out.

A very simple and funny idea to promote a book, “Truth in advertising”. (via)

Electronic music scene in South Africa

Bildschirmfoto 2013-01-22 um 17.27.11

House Music is big in South Africa. Resident Advisor shows a video portrait of the scene in Johannesburg, interviewing producers, DJs, party organizers, showing the impact music can have in a society. Watch Real Scenes: Johannesburg

I like the vibe in this video and to take a look at a to me so far unknown area. And I like the political dimension of it: “In a city still rife with poverty, house music can offer a way out. For our latest Real Scenes film we journeyed to Johannesburg and its outer lying townships, meeting the DJs, producers, promoters and record labels who are central to its story.”

Schluss mit dem Sofortismus – meine Antwort auf die Finanzkrise

Featured

Seit langem mal wieder ein politischer Post. Auf deutsch. Das muss sein. Hier ist meine Theorie und Antwort auf die Finanz- und europäische Schuldenkrise.

Es nervt. Die Märkte nerven, die Hysterie nervt. Und sie ist auch gefährlich. Irgendwer prophezeit jede Woche einen neuen Untergang und eine neue “letzte Chance”, definiert ein Zeitfenster, das sich gerade schließt. Und es droht immer der Kollaps, die Apokalypse, der totale Stillstand. Wir müssen damit aufhören das zu glauben. Denn es ist genau dieser fanatische Glaube an das Absolute im Geldsystem, das uns dazu bringt, alle anderen Entscheidungen dieser Dringlichkeit unterzuordnen. Das ist der Sofortismus, den wir erkennen und dem wir entkommen müssen.

Wenn wir alles Handeln dem Geldsystem und den schnellen Entscheidungen unterordnen, vernachlässigen wir alle anderen Sphären der Gesellschaft, die Politik und Demokratie, die Kultur. Schon aus diesem ersten und sehr abstrakten Grund müssen wir aufhören, uns vom Geldsystem in eine Kiste setzen zu lassen, die gerade auf einen Wasserfall zutreibt. Wenn man denkt, man ist im Käfig, dann ist man auch im Käfig. Das ist eine der wichtigsten Verhandlungsregeln.

Das war erstmal wichtig. Denn wir an der Stelle sind, können wir uns ein paar Lösungen zuwenden, die vielleicht alltäglich sind. Denn ohne Geld geht es ja auch nicht. Aber es gibt einen Weg, wie wir auch innerhalb des Systems unsere eigene Handlungsfähigkeit wieder herstellen können. Wie kann das gehen?

1. Wir brauchen Inflation, 2. wir müssen Geld zurück in das Staatssystem und in die Gehälter bringen, 3. Wir brauchen mehr Europa und gemeinsame Verantwortung 4. Und ich glaube sogar, dass wir alle anfangen müssen, als Akteure auf den Finanzmarkt zu treten. Wir müssen das Finanzsystem mit seinen eigenen Waffen schlagen.

1. Mehr Geld ins System
Der erste Schrecken heißt Staatsbankrott. Von Griechenland, einem anderen der PIGS, sogar die USA stand schon kurz davor. Kein Geld in der Kasse. Gehälter und Rechnungen, die nicht bezahlt werden. Und dieser Zeitpunkt ist sehr leicht auszurechnen, deswegen steigt die Hysterie alle paar Wochen mit schöner Regelmäßigkeit, weil so ein Augenblick in greifbare Nähe rückt.
Oder Bankenbankrott: Kein Geld mehr da, Ersparnisse weg, Girokonten leer, Bankautomaten ohne Inhalt.
Zwei ziemlich beschissene Vorstellungen. Aber auch davon darf man sich nicht in den Käfig sperren lassen.

Zur Erinnerung: Das Geld wird von den Staaten gemacht. Von den Zentralbanken ausgegeben. Genauso wie Geld von Banken mit Hebeln und Derivaten erfunden und vervielfacht, Zahlungsflüsse in die Zukunft geschoben werden, so können das auch die Staaten. Und meiner Meinung nach müssen sie das sogar.

Und natürlich können die Zentralbanken das System mit neuem Geld fluten und so Staatsbankrotts verhindern und Privatkonten absichern. Damit geht natürlich eine Entwertung einher, da kommt sie, die böse Inflation. Wie kann man der begegnen, so dass es eben nicht die Kleinen trifft, wenn ihr Monatsgehalt bei steigenden Preisen nicht mehr für die nötigsten Ausgaben reicht? Ganz klar: Höhere Löhne und steigende Staatstransfers.

Jetzt kommen die ersten Skeptiker: Aber wir haben doch schon so hohe Verschuldungen, die nie zurückgezahlt werden können, der ganze Teufelskreis wird doch so nur noch schlimmer. Nein, wird er nicht. Es sind nur Zahlen, die sich ändernde reale Gegenwerte haben. Das entscheidende sind die Verhältnisse. Nur durch mehr Geld im System können wir die Verhältnisse umkehren. Das Geld wird so nicht weniger wert, sondern die Dinge, die wir damit kaufen werden mehr wert. Das virtuelle Geld im System in Form von Schulden, Derivaten und Futures verliert an Bedeutung.

Wir brauchen Inflation, um das Geld zu entwerten. Denn dann wird alles andere wieder mehr wert.

2. Höhere Löhne und Geld zurück in das Staatssystem
Wir müssen nicht die Löhne nach oben deckeln. Wir müssen nicht klagen, dass das Volumen von Finanztransaktionen den Wert der realen Güter um ein Vielfaches übersteigt. Sondern wir müssen die realen Güter, die Löhne von unten wertvoller machen. Das ist ein weiterer Schritt, das System mit seinen eigenen Mitteln zu schlagen.

Staatstransfers für Sozialleistungen müssen mit der Inflation mitsteigen. Und die Löhne müssen das auch. Das wird natürlich hart für die Unternehmen. Aber sie können dann auch die Preise erhöhen. Weil der Euro damit abgewertet wird. Denn wenn wir massiv Euro ausgeben, dann wird der im Vergleich zu Dollar, Yen und Renmibi weniger wert. Die Unternehmen verlangen also höhere Preise auf dem Weltmarkt, die Produkte werden dennoch nicht teurer und sie können höhere Löhne zahlen.

Außerdem müssen die Staaten Geld aus dem privaten Finanzsystem in Form von Abgaben wie Transaktionssteuern zu sich zurück führen. Auch wenn sich dann bestimmte Transaktionen im Euro-Raum nicht mehr lohnen. Pech gehabt, dann wird hier eben nicht auf Rohstoffderivate gedealt.

Weitere Effekte: Unsere Banken haben weniger Macht. Und Importe werden teurer. Das heißt globaler Machtverlust Europas. Aber der wird ohnehin kommen. Also können wir ihn auch nutzen um die Machtverhältnisse in unserem eigenen System in Richtung Balance zu bringen.

3. Mehr Europa.
Natürlich wird es Euro-Bonds und gemeinsame Anleihen geben. Und natürlich wird es eine engere Abstimmung des Steuersystems geben. Und eine Neusortierung der europäischen Banken. Das wird alles kommen müssen und es ist müßig, sich noch länger dagegen zu wehren. Wir sollten es im Gegenteil so schnell wie möglich machen und bei der Installation eines neuen Steuersystems fangen wir am besten gleich bei Griechenland an. Das ist das Wichtigste, das dort passieren muss.

4. Wir werden zu Spekulanten.
Wenn wieder mehr Geld bei Bürger und Staat ist, haben wir auch mehr Mittel mit den Akteuren des Finanzsystems, den Banken und den Institutionen mitzuspielen und ihnen etwas entgegen zu setzen. Jeder kann mitwetten. Es muss sogar jeder mitwetten um nicht aus dem Spiel zu fallen. Ich kanns auf jeden Fall kaum erwarten.

Das ist keine Antwort auf die gerade von Sahra Wagenknecht vorgeschlagenen Lösungen, reiner Zufall dass ich gerade diesen Post schreibe. Wobei auch sie den Vorschlag macht, Geld von der Zentralbank direkt an Staaten zu geben. Doch meine Antwort ist noch ein bisschen radikaler. Aber ich glaube, dass es der einzige Weg ist, den Wahnsinn mit seinen eigenen Mitteln zu schlagen, aus dem Käfig heraus zu kommen. Und mit dem Sofortismus aufzuhören und wieder handlungsfähig zu werden. Als Staat und als Bürger.

Why Own It?

Here is a new startup I like: Whyown.it. The name is pretty descriptive since it is about collaborative consumption. It’s an app where people catalogue what they own and would be willing to lend. You connect your friend lists from Facebook and can find out what you can borrow from your friends. Simply idea, neatly done, I could take a look at the preview. I think sharing more physical stuff is a way of living more efficiently and resource friendly and a little step into solving the world’s problem of excessive consumption. Respect and all the best to Phillip and his crew.

Microsoft Innov8

Microsoft Innov8 BerlinVor ein paar Wochen war ich auf der “Innov8”, einer Art Jam Session für Design und Innovation, ausgerichtet von Microsoft. Inspiriert vom Metro-Design sollte in kleinen Gruppen über Innovationen diskutiert werden, ich war Experte und Schirmherr für das Thema Kommunikation.

Die Herausforderung einen so breiten Komplex in so kurzer Zeit zu behandeln, nahmen wir und ich hatte viel Spaß in meiner Gruppe, die aus Designern, Unternehmern und Studenten bestand. Einig waren wir uns darüber, dass Design und auch das Grundsetup von Geräten in Zukunft noch viel mehr Filterfunktionen übernehmen wird, um die Informations- und Kommunikationsflut für jeden Einzelnen handhabbar zu machen. Außerdem wurde uns klar, dass sich Kommunikation in der Zukunft auf noch mehr Plattformen und über noch mehr Schnittstellen ziehen wird und konsistente Standards, auch im Design, daher auch für das Zusammenspiel immens wichtig sein wird. Die Macher haben einen schönen kurzen Clip gedreht, der einen guten Eindruck von der Veranstaltung liefert.