Shore, Stein, Papier – die ganze Geschichte

Featured

Shore Stein Papier

Ein Mann sitzt am Küchentisch und erzählt sein bewegtes Leben. Mit 15 wird er drogensüchtig, sitzt mit 18 auf der Straße, verübt unzählige Einbrüche. Verurteilungen und vier Gefängnisaufenthalte folgen. Er erzählt Gangster- und Partygeschichten, von Leuten und Lebensweisheiten. Er sitzt einfach da und spricht und man hört ihm zu. Und kann nicht genug davon bekommen.

Ich habe in den letzten Wochen alle Folgen der Webserie “Shore, Stein, Papier” geschaut und kann ab jetzt den Mittwoch nicht mehr erwarten, wenn neue Folgen hochgeladen werden. Unser Protagonist erzählt auch die grausigsten Geschichten sympathisch und unterhaltsam: Wie ein Zellennachbar sich fast den goldenen Schuss gesetzt hätte, was ein anderer angestellt hat, um ins Gefängnis zu kommen, wie schlimm ein LSD-Trip sein kann. Man lernt, wie einfach es früher in Hannover war, in Ladengeschäfte einzubrechen, wie der Heroinhandel organisiert ist, wie Rohypnol zusammen mit Alkohol wirkt und wie man aus dem Gefängnis ausbricht.

Stand heute, nach mehr als 100 Folgen zu je ca. 10 Minuten, erzählt unser Protagonist von der Zeit nach der ersten Jugendhaft. “Jetzt folgte die ekelhafteste Zeit meines Lebens.”, sagt er. Und man fragt sich, was nach dem ersten Teil kommen kann, das noch schlimmer ist.

“Shore, Stein, Papier” ist Video-Unterhaltung, wie ich sie noch nie gesehen habe und wie sie im Fernsehen nie möglich wäre. Wegen der Drastik mit der erzählt wird und auch wegen der Erzählweise. Einfach jemanden an einen Küchentisch setzen und erzählen lassen, das würde im TV nicht funktionieren. Man muss sich einlassen auf diese Geschichte und ihre Details, sich die Protagonisten vorstellen und all die Alias-Namen merken: der Ägypter, Dekra, Patatas, der Jugo, Ramono und Romano.

Echte Namen fallen nie. Auch den Namen des Protagonisten erfährt man nicht. Man weiß auch nicht, wer hinter der Kamera sitzt und ihn ausfragt. Aber man kann sich denken, wie tiefenpsychologisch es hier vorgehen muss, wie an den kleinsten Fäden der Erinnerung gezerrt wird, um die Geschichten aus der Vergangenheit in all ihren Details wieder lebendig zu machen.

Fängt man aber an, im Web zu suchen, kommt man schnell auf Spuren früherer Vergangenheitsbewältigung. Da gab es mehrere Blogs, die nur noch über Archive.org zu finden sind, andere Posts, die darauf linken und auch auf ein Musikprojekt, in dem man unseren Erzähler wieder erkennen kann. Ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen: Die Blogeinträge sind noch um einiges krasser als die Videogeschichten, so dass man sich vorstellen kann, wie viele Details in den Videos nicht erwähnt werden. Und möglicherweise auch in den Blogposts nicht.

Der YouTube Kanal Zqnce gehört zu den deutschen “Original Channels”, die von YouTube mitfinanziert werden, um neue Videoformate zu schaffen. In diesem Fall wird der Mut belohnt: Zqnce schaffen mit “Shore, Stein, Papier” ein neues Format, das informiert, unterhält und auch schockiert. Gerade das macht es so spannend. Und man wird, verzeiht mir die Wortwahl, wirklich süchtig danach, zu wissen wie es weiter geht.

Coming up: Illustrative Berlin

Image by Bozka

For the 6th time, Berlin will see a festival of illustration art, called “Illustrative”.
From the 31st of August until the 8th of September, 2013, numerous leading illustrators, graphic artists and collectives from all over the world will be shown in a central exhibition in the heart of Berlin. The range is from the established illustration art to the latest generation of young artist; from painting, drawing, installations, papercraft, book art and animation. This year’s focus will be on Polish artists especially.

I can recommend the Illustrative as an inspiring place to see some really good graphical work and meet interesting people.

Venue:
Direktorenhaus Berlin
Am Krögel 2,
10179 Berlin-Mitte

Find out more at the Illustrative Website.

Top Image by Bozka

Giordano Poloni - House in Kobe

Sigrid Calon - Vrij

Seb Jarnot - coll-egarement

My favorite VICE videos

Featured

Vice_Logo

Vice definitely opened up a new video genre in the last years: video documentaries which go over the edge of what was possible to show on tv. Too radical, too sexual, too much crime, less professional also sometimes. But always with a very good feel of what fans of the darker sides of the internet and the more subcultural aspects of modern societies are interested in. Some of the stuff can be called sensationalist and even superficial, but there are some pearls of their work I would like to highlight here.

Northkorea

The Vice founder Shane Smith is on a trip with a camera man here and actually manages to get into North Corea on quite a dubious journalist permit. What the North Korean officials show them as their desired image is more than absurd. Of course we don’t see any starving people here, industry ruins or run down houses. Instead, there are mass performances in stadiums, large, empty rooms where the reporters are the only guests and surreal karaoke sessions. What is so courageous about the film: Nobody would have been able to get the crew released if they made a mistake and be put in prison.

The world’s most dangerous drug

“Scopolamine, also known as “The Devil’s Breath” is a substance so intense that it renders a person incapable of exercising free will.” Scary.
(Klick the picture for the video)

Bildschirmfoto 2013-07-26 um 21.54.08

Kazantip

One of the craziest festivals, this several week enduring rave at the black sea in the Ucraine is a magnet for young people from Eastern Europe and Russia, apparently quite uninhibited and set up with a strange back story of being a republic. The Vice reporters interview the “prime minister” and get pretty wasted.

Dealer in New York

While the first videos are quite famous, this one is less known, still I like the way the story is told. It is a look behind a serious business. This drug dealer is very organized, has several employees who work in shifts and only one goal: Go on for a little while and then stop working forever. Will it work? You’ll see.

Dalston Superstars
“I am Sam, I am freelance stylist, I dj and work as a model from time to time”, is the first sentence of this fictional series about a bunch of hipsters in East London. Dalston Superstars makes fun of the hip art-dj-creative-scene but it’s so close to reality you can’t really see the irony sometimes. Which is part of the fun.

Oh my God, it’s fashion week again

Take a deep breath and prepare for a long and alcoholic week. Click the flyers, register and get free drinks til you drop. And goodie bags. Here is my list of selected Berlin fashionweek parties.

The first one is the classic one, be early, it will be packed.

DANDY DIARY – POOL PARTY, monday, July 1st, 10 pm, Köpenicker Str. 76
DandyDiary-fasionweek-summer13-openingparty

BRead&Butter Opening party, monday, July 1st, 6 pm, Tempelhof Flughafen, only with trade fair pass.
bread-butter-berlin-openingparty-fashionweek-summer-2013-party-flyer
Also check the other shows on site. They are quite good.

G Sessions at Voo Store, Tuesday, July 2nd, 9:30 pm Oranienstraße 24
G-SESSIONS

Patrick Mohr Human party with DJ Hell , Wednesday, July 3rd, 10 pm, Prince Charles, Prinzenstraße 85f
Patrick Mohr Show

Vice Elements, Thursday, July 4th, 11 pm, Prince Charles
vice-elements-fashionweek-berlin-summer-2013-party-flyer
with ao Renaissance Man, check this Renaissance Man mixtape, it’s strange, it’s good.

Sirius Mo & MC Ramon: Itchy / Cornerboy

Sirius Mo MC Ramon Itchy Cornerboy

This is one of the best music videos so far this year and one of the coolest ever, so it needs to be on Stylewalker.net. Being a huge Sirius Mo fan myself, I was happy to know he is releasing a new album on Monkeytown. This is his first signal and it’s a perfect fit.

We see Roman Geike aka MC Ramon aka Romano as a starring character, playing: himself. Roman is an entertainer by heart, be it as a rapping “cornerboy” or be it as German chansonnier (“Schlagerstar”) as you see in this video – he always takes it very seriously. This enthusiasm is infecting. In the video Ramon is walking the streets of Berlin, dancing in a washing saloon and visiting people in their gardens: everybody falls for his charme.

The video is also about Moritz’ aka Sirius Mo’s home, Berlin-Friedrichshagen (I think!), close to the lake Müggelsee. It’s a great contrast, the home turf and the rapper who used to be a Schlagerstar and the fusion electronic music which can easily appeal to anybody who is into grooves and melodies.

Enjoy “Itchy / Cornerboy”:

Was ihr schon immer über die Freiheit des Netz wissen wolltet

Featured

arte Web doku

Die großartige arte-Dokumentation “Die wilden Wurzeln des World Wide Web” verlangt vom Zuschauer einiges an Konzentration. Denn sie macht die ganz große Kurve von den Anfängen des Netz als Underground-Hacker-Hippie-Spielzeug bis zu den heutigen Verteilungs- und Regulierungskämpfen. Freie Software, Hacker Spaces, Politik, 3D Drucker, Überwachung, Internet of things, Urheberrecht, es kann einem ganz schwindelig werden. Aber sie ist sehr gut gemacht und unterhaltsam, auch wenn man noch nicht so tief in die Thematik über die Freiheit des Internets eingestiegen ist. Schaut diese Doku!

Sie führt sehr deutlich und gut verständlich vor Augen, warum ein freies, dezentrales und unzensiertes Internet in den Händen der Nutzer so wichtig ist. Was Netzneutralität bedeutet, die an den tiefen technischen Ebenen des Internets ansetzt. Warum freie Software und Open Source Verschlüsselung Voraussetzung für Überwachungsfreiheit und freie Meinungsäußerung ist. Und wie Wirtschaft und Staat daran arbeiten, das Chaos und die Freiheit der Nutzer unter ihre Kontrolle zu bekommen. Ein interessanter Nebenschauplatz, der diese unheilige Allianz sehr gut illustriert, sind Firmen wie Amesys und CSM, die Überwachungssysteme an Staaten wie Syrien und Iran verkaufen, mit denen die Kommunikation von Dissidenten kontrolliert werden kann.

Und wem das zu schwer und politisch klingt dem sei gesagt: Immer wieder kommen lustige Rage Faces und Lolcats zum Einsatz, gemischt mit Science Fiction Klassikern und Nachrichtenmaterial aus den letzten 30 Jahren. Schaut diese Doku, sie ist großartig!

Zu Wort kommen die “alten Helden” des Internets, die alle aus einer sehr versierten und persönlichen Perspektive erzählen, welche Bedenken sie bei den gegenwärtigen Bewegungen haben, das Internet durch große Konzerne zu monopolisieren und durch Regierungen zu regulieren: John Perry Barlow, der Grateful Dead Frontman und Autor der legendären Unabhängigkeitserklärung des Internets, Richard Stallmann, der die Freie Software Bewegung geprägt hat und Phil Zimmermann, der die freie Verschlüsselungssoftware PGP schrieb und dafür natürlich mächtig Ärger mit der CIA bekam. Julien Assange kommt zu Wort, genau wie Rick Falkvinge, der Gründer der ersten Piratenpartei in Schweden und Stephan Uhrbach, der aus Deutschland die syrische Freiheitsbewegung unterstützt und Mitch Altman, einer der ersten Hackerspace Gründer.

Schaut diese Doku, ich sehe sie jetzt schon zum dritten Mal!